Gemeinde Waldburg
Startseite > Unser Waldburg > Freizeit & Tourismus > Wanderwege
Wanderkarten erhalten Sie bei uns am Gemeindeamt oder hier:
Wanderkarte Waldburg.pdfWanderwege -Beschreibung.pdf
WANDERWEGBESCHREIBUNG
Wanderweg 1: „ZUM SCHOBERBERG" (7 km)Waldburg - Güterweg Harruck - Weißes Kreuz (Bildstock 15. Jh.) - Mitterreith - Bauernhof „Haberl" südseitig vorbei - Gutenbrunnerweg - Bröslmeyrberg -Gföhretwald - Brücke Gutenbrunnerbachl (Gemeindegrenze Hirschbach i. M.) -Roamerhof - südwärts am Flugfeld vorbei zum Haghoferteich - nach Norden über die Böhmerwaldstraße - ansteigend zum Schoberberg - ostwärts zum Güterweg Lahrndorf - südseitig vorbei am Haiplhof (Teich) den Feldweg entlang zum Kienmayrweg nach Mitterreith ansteigend - Siemandl Bühel - Waldburg. Parken im Ort.Wanderweg 2: „PFERDEEISENBAHN-VIADUKT-WEG" (6 km)Waldburg - ostwärts hinab zur Burgleiten (Stadtweg) in das Kronbachtal westwärts vorbei an der Bodenmühle und am Pferdeeisenbahnviadukt auf dem Güterweg Fischerlehner zur Hauskapelle Fischerlehner, dann ostwärts die Eisenbahntrasse entlang zum Bauernhof „Hofbauer zu Pilsling" - dort südwärts den Hang hinauf zur Waldburger Bezirksstraße - nach ca. 100 m südwärts abbiegen in einen Waldweg bis zur Weggabelung, dann westwärts ansteigend zum Prückl-berg - Waldburg. Parken im Ort.Wanderweg 3: „MÜHLENWEG" (3,3 km)Waldburg - nordwärts am Teufelstein vorbei hinab zur Mittermühle - Kronbachtal westwärts bis Ortmühle (altes Kraftwerk) - Bauernbühel - im spitzen Winkelzurück über den Feldweg südwärts zur Bauernhöhe - ostwärts abzweigend zum Wimbergwald - Waldburg. Parken im Ort.Wanderweg 4: „SEPPENHÖHEN-WEG" (3,7 km)Waldburg - Bildstock Weißes Kreuz auf Güterweg Harruck - durch Harruck südwärts zum Seppenbauern (höchstgelegener Bauernhof von Waldburg, 740 m ü. M.) - Panoramablick (vom Sternstein zum Viehberg und zum Ötscher) -Groißenbauernhof - nordostwärts Güterweg Prücklberg - Waldburg). Parken im Ort.Wanderweg 5: „SPECHTWEG" (1 km)Ortsplatz Waldburg westwärts auf der Höhenstraße zum Naturerlebnis Wimberg, Wimbergwald. Spazierweg mit Beschilderung der Pflanzen- und Tierwelt. Parkmöglichkeit im Ortszentrum oder beim Sportzentrum " Wimberg -Stüberl".Mit der Errichtung von Fitness-Stationen und eines Barfuß-Weges wurde der als Wald- und Wildlehrpfad bekannte " Spechtweg" speziell für Kinder noch attraktiver gestaltet. Der Verschönerungsverein legte bei den verschiedenen Stationen ein besonderes Augenmerk auf die Verbundenheit mit der Natur. Bäume, Tannenzapfen und Baumstämme dienen als Turngeräte und laden zum Mitmachen ein. Neben einer Menge Kletterseile ist bei den Kindern auch der neu aufgestellte Dachsbaum, der mit viel Mühe ausgehöhlt wurde und den Kindern gerne als Versteck dient, sehr beliebt.Der Wald bietet aber noch viel mehr Möglichkeiten, sodass den Ideen keine Grenzen gesetzt sind.
Wanderweg 6: „8 LINDEN-WEG" (23 km)Dieser weitläufige Weg führt den Wanderer durch das Gemeindegebiet von Waldburg. Die 8 " Jubiläums- Linden" geben symbolisch Zeugnis der acht Jahrhunderte lang währenden geschichtlichen Vergangenheit des einst mittelalterlichen Rodungszentrums Waldburg. Waldburg - Güterweg Harruck - Weißes Kreuz ( Bildstock 15 Jhd.) - Mitterreith- über die Böhmerwaldstraße nach Lahrndorf - südseitig vorbei am Haiplhof ( Teich) und weiter zum Übermasserhof - nach Norden Richtung Schöndorf - Feldweg zur Landesstraße - ostwärts zum Sollberg - Freudenthal - Oberschwandt- Unterschwandt - Jaunitztal- nach der Jaunitzbrücke nordostwärts nach St. Peter hinauf ( ein Besuch der zwei gotischen Kirchen lohnt sich ebenso wie ein Abstecher in das Gasthaus Brunngraber) - zurück in das Jaunitztal zum Bauernhof "Lengauer" - weiter über die Böhmerwaldstraße und die Eisenbahnbrücke in das Kronbachtal - durch das Pferdeeisenbahnviadukt nach Marreith - am südlichen Ortsende über einen Wald-und Feldweg zum Fauknerhof - beim Löschteich westwärts über den Prücklberg zum Groißenbauerhof - über die Seppenhöhe ( Panoramablick) nach Harruck - zurück nach Waldburg.
WEITWANDERWEGE:
„NORDWALDKAMMWEG"von Guttenbrunn über Waldburg - Kronbachtal mit Pferdeeisenbahnviadukt nach St. Peter (Bauerngasthof Brunngraber) - Freistadt (beschildert).„PFERDEEISENBAHN-WANDERWEG"von Freistadt kommend durch das Jaunitztal - Pferdeeisenbahnviadukt - weiterdem Jaunitztal folgend bis Summerau (beschildert).